// height of blog entries same with jquery // end of jquery for same height
Deutsch-fuer-Arbeitssuche

Arbeitssuche in Deutschland: Bundesagentur für Arbeit

Wenn Sie beabsichtigen, in Deutschland zu arbeiten, können Sie auf verschiedene Arten einen Arbeitsplatz suchen. Hierfür bieten sich Online-Jobportale an.

Das größte deutsche Online-Portal für die Stellensuche betreibt die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit ihrer Jobbörse. Die Stellenangebote sind häufig in deutscher Sprache und werden täglich aktualisiert. Sie können dort auch Ihr Bewerberprofil hinterlegen, so dass deutsche Firmen mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.

Suchen Sie ausführliche Informationen über Berufe, finden Sie diese auf der Website „BERUFENET“ der BA. Dort erfahren Sie, wie Ihr Beruf in Deutschland heißt und welche Inhalte er in diesem Land hat.

Mehrsprachiges Jobportal „EURES

EURES (EURopean Employment Services) ist ein mehrsprachiges Jobportal, das die berufliche Mobilität zwischen Deutschland und anderen europäischen Staaten fördert. EURES veranstaltet in vielen Ländern und auch online regelmäßig Jobbörsen.

Unternehmens-Websites

Eine gute Möglichkeit, sich über freie Stellen zu informieren, bieten Unternehmens-Websites. Sie können unter „Stellenangebote“, „Karriere“ oder „Vakanzen“ nachsehen. Und auch eine Initiativbewerbung kann sinnvoll sein.

Persönliche Beratung – „Make it in Germany

Auf der Plattform „Make it in Germany“ erhalten Sie Angebote für eine Beratung:

Per Email: „make-it-in-Germany(at)arbeitsagentur.de”
Per Telefon: “Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland“
Telefon +49 30 1815 – 1111 (Deutsch und Englisch).

Für Bewerber:innen, die schon in Deutschland sind

Die Agenturen für Arbeit (Zweigstellen der Bundesagentur für Arbeit) bieten für Arbeitsuchende in fast allen deutschen Städten eine kostenlose Beratung an.
Auf Jobmessen können Sie mit Arbeitgeber:innen ins Gespräch kommen.
Des Weiteren bieten private Personalvermittlungsagenturen die Suche und Vermittlung von Arbeitsplätzen an. Vor der Inanspruchnahme der Dienstleistungen sollten Sie klären, ob für Suche und Vermittlung einer Stelle Gebühren anfallen.

Warum sind Deutschkenntnisse wichtig?

Wenn sie in Deutschland leben und arbeiten möchten, ist es ein großer Vorteil, die Landessprache zu verstehen und sprechen zu können. Dies hilft Ihnen, sich im Alltag zu verständigen. Es wird Ihnen leichter fallen, Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen. Auch für das Stellen von Anträgen bei Behörden, einen Besuch beim Arzt und für die Wohnungssuche sind Deutschkenntnisse eine große Hilfe. Bedeutsam sind Deutschkenntnisse auch für Ausbildung und Beruf – selbst wenn sie nicht immer ausdrücklich gefordert werden. Wenn Sie Ihrer Bewerbung ein Zertifikat über die Teilnahme an einem Deutsch-Sprachkurs vorlegen, kann sich dies positiv auf Ihre Chancen auswirken. Auch nach der Ausbildung erhöhen gute Deutschkenntnisse Ihre Karrierechancen.

Deutschkenntnisse für Gesundheitsberufe

Für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sind vor allem in reglementierten Berufen Deutschkenntnisse erforderlich. Dies betrifft besonders Berufe im Gesundheitswesen wie

• Ärztin / Arzt
• Pflegekräfte.

Je nachdem, in welchem Bundesland Sie einen Gesundheitsberuf ausüben wollen, ist das Sprachniveau B1 oder B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erforderlich. Als Nachweise werden Zertifikate vom Goethe-Institut oder einem telc-zertifizierten Institut akzeptiert. Die telc GmbH (telc = „the European Language Certificates“) ist ein Anbieter von Sprachtests, der zusammen mit dem Goethe-Institut den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) entwickelte und durchführt.

Deutschkenntnisse für Auszubildende und Studierende

Auszubildende müssen in der Regel ausreichende Deutschkenntnisse haben, um ihre Ausbildung in Deutschland zu beginnen (B1).

Studienbewerber:innen:
Unterrichtssprache an deutschen Hochschulen ist in den meisten Studiengängen Deutsch. Für kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer brauchen Sie meist bessere Deutschkenntnisse (Sprechen und Schreiben) als in naturwissenschaftlichen Fächern. Es werden aber auch viele englischsprachige Studiengänge angeboten. Für diese brauchen Sie meist keine Deutschkenntnisse (nur für den Alltag), dafür aber sehr gute Englischkenntnisse.

Abhängig von der Hochschule und vom Studiengang benötigen Sie offizielle Sprachnachweise, in der Regel auf Niveau B2. Gängige Zertifikate sind:

• die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber“ (DSH)
• der Test „Deutsch als Fremdsprache“ (TestDaF)
• die bestandene Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule“
• DSD II (Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, nach GER Stufe B2/C1)
• Goethe-Zertifikat C2.

Deutschkenntnisse als Voraussetzung für den Erhalt eines Visums und für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Schon wenn Sie ein Visum für die Arbeitsplatzsuche in Deutschland beantragen, kann der Nachweis von Deutschkenntnissen nötig sein. Sofern ausländische Berufsqualifikationen in Deutschland anerkannt werden sollen, muss in der Regel ein Sprachniveau von mindestens A2 nachgewiesen werden. Fachkräfte aus Drittstaaten, die ein Visum zur Einreise nach Deutschland beantragen, müssen in der Regel Deutschkenntnisse mindestens auf B1-Niveau nachweisen.

Welche Möglichkeiten gibt es, Deutsch zu lernen?

Für Neuzugewanderte aus Drittstaaten, aber auch Migrant:innen, die bereits länger in Deutschland leben, gibt es ein flächendeckendes, modular aufgebautes Angebot der Deutschsprachförderung.

Als Basisangebot vermitteln Integrationskurse Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1, aber auch Kenntnisse der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte der Bundesrepublik. Ziel ist, eigenständig im Alltag agieren zu können.

An die Integrationskurse knüpfen Berufssprachkurse an, welche die Chancen der Teilnehmenden auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verbessern sollen. Diese Kurse vermitteln Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 bis C2. Die Teilnahme an berufsbezogenen Sprachkursen für Zugewanderte aus Drittstaaten, EU-Bürger:innen und Deutsche mit Migrationshintergrund ist grundsätzlich kostenfrei, wenn sie zum Beispiel ausbildungssuchend, arbeitsuchend oder arbeitslos gemeldet sind oder eine Ausbildung im Dualen System absolvieren.

Auch in Ihrem Heimatland können Sie eine Deutschprüfung zum Beispiel in einem der weltweit 157 Goethe-Institute ablegen.

hife